Energiewende.
Gemeinsam machen.

Die Idee ist eine umweltfreundliche Energiewirtschaft ohne Atomkraft, Kohle und Erdgas mit einer dezentralen Erzeugung, bei der sich viele Menschen beteiligen – auch diejenigen, die keine eigenen Anlagen umsetzen können.

Jede und jeder kann sich engagieren, auch mit einem kleinen Beitrag und ohne Experten zu sein. Wir folgen der Vision einer erneuerbaren, regionalen und unabhängigen Energiezukunft in Bürgerhand – denn Menschen haben Kinder und Enkel, Energiekonzerne nicht.


Mehr als 120 Thüringerinnen und Thüringer vor allem aus dem Ilm-Kreis und dem Raum Eisenach aber auch aus anderen Landesteilen. Wir sind Angestellte, Freiberufler und Unruhe-Ständler, die an eine Energiewende mit ökologisch produziertem Strom glauben. Unser Ziel ist die Energie in Bürgerhand: Für unsere Energiequellen sind wir selbst verantwortlich, die Anlagen sollen dann aber auch uns, den Bürgern, gehören.

Unsere Geschäftsstelle ist in Arnstadt, mit der WABEG (WArtburg BürgerEnergieGemeinschaft) haben wir eine eigenständig agierende Ortsgruppe in Eisenach, aktiv sind wir in verschiedenen Teilen Thüringens.


Gemeinsam sind wir stärker. Die Genossenschaft bündelt die Mittel der Mitglieder, dabei hat jeder unabhängig von der Höhe seiner Einlage das gleiche Stimmrecht (während Gewinnausschüttungen entsprechend der Einlagenhöhe verteilt werden).

Genossenschaften sind eine sehr demokratische Form der Beteiligung: Die Generalversammlung der Mitglieder ist das höchste Entscheidungsgremium. Sie wählt den Aufsichtsrat, der wiederum die Vorstände bestellt und berät, ihre Arbeit begleitet. Die Arbeiten in der Genossenschaft erfolgen zu einem großen Teil ehrenamtlich (einschließlich im Vorstand und Aufsichtsrat).

Die Genossenschaft beschränkt die Haftung des einzelnen Mitglieds auf den jeweiligen Genossenschaftsanteil.


Bisher sind einige Photovoltaikanlagen auf Dächern kommunaler Gebäude des Ilm-Kreises realisiert. Einige sind in Planung. Der erzeugte Strom wird zum Teil in das Netz eingespeist und entsprechend EEG vergütet. Der größere Teil wird direkt an die Gebäudeeigentümer verkauft. Seit 2022 betreiben wir auch eine Freiflächenanlage, die einen Industriebetrieb mit Solarstrom versorgt. Künftig wollen wir uns auch in weiteren Bereichen, z.B. der Wind- und Bioenergie und in Effizienzprojekten engagieren.


Wir sind keiner politischen Partei verpflichtet, aber wir engagieren uns für unsere Ideen. Dabei sind wir nicht allein. Deshalb ist die Genossenschaft auch Mitglied im Verein der Thüringer Energiegenossenschaften (Bürgerenenergie Thüringen e.V.) und kooperiert mit dem Bündnis Bürgerenergie e.V., der Thüringer Energieagentur (ThEGA) und Unternehmen der Solarbranche.


Thüringer Landstrom – Bürgerstrom von hier. Die BürgerKraft Thüringen eG hat sich mit vielen weiteren Energiegenossenschaften in den Bürgerwerken zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Stromprodukt anzubieten. Die Bürgerwerke sind ein Verbund von aktuell 90 lokalen Energiegenossenschaften und mehr als 12.000 Bürgern aus ganz Deutschland.

Hier zum Bürgerstrom oder Bürgergas wechseln.

Wir vermitteln gemeinsam mit Thüringer Partnergenossenschaften Balkonkraftwerke, die Sie am Balkon anbringen, im Garten aufstellen oder an sonst geeigneten Standorten installieren können.

Unsere Website für Informationen und Bestellungen: balkonstromer.de


Bringen auch Sie sich ein in die Energiewende in Arnstadt und den Ilmkreis ein, indem Sie Mitglied werden oder unsere Projekte unterstützen, mitfinanzieren oder Fördern. Wir freuen uns auf Sie.

Sie finden gut was wir tun? Sie möchten dabei sein?

Sie können sich „einfach“ nur finanziell an unseren Projekten beteiligen und dazu Anteile der Genossenschaft zu je 100 Euro erwerben. Ab dem ersten Anteil sind sie voll gleichberechtigtes Mitglied.

Wenn Sie darüber hinaus aktiv werden wollen, die Genossenschaft bei der internen Organisation und/oder im Projektgeschäft unterstützen wollen, können Sie gern mitarbeiten, in der Stammgruppe oder bei der WABEG, unserer Ortsgruppe in Eisenach.

Um Mitglied zu werden, laden Sie sich das Beitrittsformular und die Datenschutzerklärung hier herunter:

Mehr zu Vorstand und Aufsichtsrat

BürgerEnergie Thüringen begrüßt neues Mitglied

BürgerEnergie Thüringen begrüßt neues Mitglied

Am Freitag, 12. September 2025 trafen sich in Erfurt 11 Vertreter von 8 der 15 Mitgliedsgenossenschaften zur regulären Mitgliederversammlung des BürgerEnergie Thüringen e.V. in Erfurt. Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten im Jahr 2024 und wies besonders auf den sehr gut angenommenen Bürgerenergie-Tag hin, der zusammen mit der Stadt Rastenberg, dem dort ansässigen Heimatverein und […]

Weiterlesen im Blog
Erster Solarselbstbau-Workshop in Ilmenau

Erster Solarselbstbau-Workshop in Ilmenau

Am 13. und 14. Juni fand der erste Solarselbstbau-Workshop am Schülerfreizeitzentrum in Ilmenau statt. Organisiert wurde der Workshop vom Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau (Nena), der BürgerKraft Thüringen eG, dem BürgerEnergie Thüringen e.V. und unterstützt vom GemeinsamFonds des Ilmkreises, von der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen und der Naturstiftung David. Am Freitagnachmittag ging es los mit dem Theorieteil, bei dem […]

Weiterlesen im Blog
Einladung zur Eröffnung PV-Freiflächenanlage

Einladung zur Eröffnung PV-Freiflächenanlage

Unsere Bürgerenergiegenossenschaft BürgerKraft Thüringen eG lädt zur Eröffnung ihrer Photovoltaik Freiflächenanlage bei der Firma Avermann ein. Am Freitag, den 29.04.2022 von 16-17:30 Uhr in der Industriestraße 6, Amt Wachsenburg.

Weiterlesen im Blog

Liebe Mitglieder der BürgerKraft Thüringen,
Liebe Freund:innen und Wegbegleiter:innen,

gern würde ich freudig über eines der vielen Projekte schreiben, die es gibt und die sich entwickeln, statt dessen muss ich die traurige Nachricht überbringen, dass unser Gründungsmitglied, Vorstandsmitglied, Netzwerker, Projekttreiber, Berufsoptimist Michael Welz am Sonnabend, 5.4.2025, uns verlassen hat. Er war gerade noch im Grünen im Gespräch mit unserem ehemaligen Aufsichtsrat Udo, als sein Herz ein letztes Mal für eine bessere Welt schlug und ihn von jetzt auf dann die Kraft verließ. Eine Lücke tat sich für uns auf.

Micha hat nicht nur die BürgerKraft Thüringen eG gegründet, sondern auch das immer noch bestehende Vorläuferunternehmen Bürgerkraftwerk GmbH & Co. KG, hat die Thüringer Bürgerenergie-Szene als Gründungsmitglied des BürgerEnergie Thüringen eV vernetzt, anschließend bundesweit die Bürgerenergie-Genossenschaften  als Gründungsmitglied des Bündnis Bürgerenergie eV (BBEn eV). Lange vorher schon hat er Bildungsarbeit für die Energiewende und eine gerechte, lebenswerte (Um)Welt geleistet – unter anderem bei Greenpeace, später bei der Heinrich-Böll-Stiftung und der Volkshochschule. Er hatte Kontakte in alle Richtungen, hat Menschen zusammengeführt und motiviert. Viele seiner privaten Interessen hat er zum Beruf gemacht und erst anschließend überlegt, wie er damit auch seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Ohne ihn stünde die BürgerKraft Thüringen heute nicht da, wo sie steht.

Ich habe mit Micha eng, immer freundschaftlich und warmherzig zusammengearbeitet. Viele Projekte hat er angeschoben, es ist nun unsere Aufgabe, sein Vermächtnis an uns, möglichst viele von ihnen wirtschaftlich und im Sinne der Energiewende und des Umweltschutzes zu realisieren.

Unsere Gedanken sind auch bei seiner Familie.

In einer Gedenkstunde am 29.04.2025 haben wir uns von ihm verabschiedet.

Lieber Micha, wir danken Dir für all Deine Energie und Aktivität für die BürgerKraft und weit darüber hinaus. Wir vermissen Dich!
In stiller Trauer – und trotzdem mit „sonnigen Grüßen“, für Aufsichtsrat und Vorstand

Johannes

Johannes Graubner
Mitglied im Aufsichtsrat BürgerKraft Thüringen eG

    BürgerKraft Thüringen eG
    Schönbrunnstraße 8
    99310 Arnstadt

    Tel.: 03641 / 22 41 896

    Für Kunden und Interessierte:  
    info@buergerkraft-thueringen.de

    Für allgemeine Anfragen zum Thüringer Landstrom:  
    info@thueringer-landstrom.de